click
to enlarge
|
click
to enlarge
|
 |
|
Standard Edition
|
Vintage Edition
|
|
|
Das Modul A-101-8 ist ein 8-stufiger Phase-Shifter, der mit
lichtempfindlichen Widerständen (LDR) arbeitet und dem Compact Phasing A der
Firma Schulte aus den 1970er-Jahren nachempfunden ist. Die eigentliche
Phaser-Schaltung ist identisch zu dem historischen Vorbild, nur die
Ansteuerung der Photowiderstände wurde anders gelöst: beim A-101-8 kommen LEDs
zur Beleuchtung der LDRs zum Einsatz, beim Vorbild waren es Glühlämpchen. Und
das Modul besitzt keinen eingebauten LFO, sondern kann mit beliebigen externen
Steuersignalen gesteuert werden (z.B. LFO, ADSR, Random, Theremin,
Ribbon-Controller, Sequencer, Midi). Der Phasing-Offset (Basiswert für die
Phasenverschiebung) und die Modulationstiefe des externen Steuersignals sind
getrennt einstellbar. Beim Vorbild gab es keine Offset-Einstellung sondern nur
die Modulationstiefe des eingebauten LFOs. Feedback (Rückkopplung) und das
Mischungsverhältnis des Ausgangssignals sind mit zwei Reglern einstellbar. Für
den Audio-Eingang steht ein Abschwächer zur Verfügung. Das Modul besitzt - wie
das Vorbild - 2 Ausgänge (z.B. für Stereo-Effekte) und eine Anzeige für die
Phasenverschiebung.
Das Modul verfügt über folgende Bedien- und
Anzeigeelemente sowie Ein/Ausgänge:
-
Regler
Man. : manuelle Einstellung des
Phasing-Offsets (Basiswert)
-
Regler CV:
Abschwächer für die am CV-Eingang anliegende Steuerspannung
-
Regler
Feedb.: Rückkopplung (ähnliche Funktion wie bei Filtern die Resonanz)
-
Regler Mix:
Mischungsverhältnis zwischen Original und Effektsignal
an Ausgang 1
-
bei
Linksanschlag erscheint nur das modifizierte Eingangssignal (siehe
Hinweis unten *)
-
in
Mittelstellung erscheint eine Mischung aus modifiziertem Eingangssignal
und dem phasenverschobenen Signal (das ist die Standard-Position für
den Phasing-Effekt)
-
bei
Rechtsanschlag erscheint das reine phasenverschobene Signal (z.B. für
Vibrato-Effekte)
-
Regler
Input Level: Abschwächer für das an der Buchse In anliegende
Audio-Eingangssignal
-
Buchse
In: Audio-Eingang
-
Buchse
CV: Steuerspannungs-Eingang
-
Buchse
Out 1: Audio-Ausgang Mix-Signal
-
Buchse
Out 2: Audio-Ausgang modifiziertes Eingangssignal (siehe Hinweis unten *)
-
LED:
optische Anzeige der Phasenverschiebung
Wie
beim Vorbild gibt es auch bei dem Modul einige Besonderheiten:
-
Das
Eingangssignal durchläuft in der Schaltung zunächst eine Vorstufe, an
deren Ausgang ein "modifiziertes" Eingangssignal (*) anliegt.
Dieses hat zwar die Phasenschieber-Kette noch nicht durchlaufen, wird aber
von der Feedback-Funktion bereits beeinflusst. Nur wenn Feedback auf Null
steht liegt hier das unveränderte Eingangssignal an. Andernfalls sind
bereits Komponenten des Rückkopplungs-Signals enthalten.
-
Dieses
Signal liegt an der Buchse Out 2 an.
-
Verwendet
man die beiden Buchsen Out 1 und Out 2 für zwei Stereo-Kanäle, so ergibt
sich damit ein räumlicher Stereo-Effekt.
-
Das gleiche
Signal wird auch für den Links-Anschlag des Mix-Reglers verwendet. Bei
Linksanschlag des Mix-Reglers erscheint das unveränderte Eingangssignal
also nur dann, wenn der Feedback-Regler auf Null steht. Andernfalls sind
bereits Komponenten des Rückkopplungs-Signals enthalten.
-
Das Vorbild
hatte zwei verschiedene Audio-Eingänge: eine 5-polige DIN-Buchse und eine
6,3mm-Klinkenbuchse. Die DIN-Buchse war für hoch-pegelige Line-Signale
vorgesehen. Wurde die 6,3mm-Klinkenbuchse genutzt, so erhöhte sich beim
Einstecken des Klinkensteckers die Verstärkung ca. um den Faktor 100. Diese
Buchse war daher für nieder-pegelige Signale (z.B. E-Gitarre oder Mikrofon)
vorgesehen. Beim A-101-8 ist stattdessen eine Steckbrücke vorhanden, mit
der man zwischen den beiden Verstärkungen wählen kann. Beim Einsatz
innerhalb des A-100 bleibt es üblicherweise bei der niedrigen Verstärkung,
da im A-100 die Signale i.d.R. annähernd Line-Pegel besitzen. Andernfalls
kann es zu Verzerrungen kommen.
-
Die 8
Photowiderstände und LEDs befinden sich innerhalb eines lichtdichten
Gehäuses. Zusätzlich sind die Leiterplatten des Moduls aus
licht-undurchlässigem schwarzen Material gefertigt, um eventuell störendes
Licht von benachbarten Modulen oder der Busplatine weitgehend
auszuschließen.
Das folgende Dokument zeigt
die Positionen und Funktionen der Trimmpotentiometer und Steckbrücken: A101_8_trimming_potentiometers_and_jumpers.pdf
Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass falsche Justierungen durch das
Verändern der Trimmpotentiometer-Einstellungen seitens des Kunden nicht
von der Garantie abgedeckt sind. In diesem Fall müssen wir ggf. die
Arbeitszeit für die Neujustierung des Moduls in Rechnung stellen !
|
Module A-101-8 is a 8-stage phase shifter which uses
light-sensitive resistors (LDR) and is a replica of the Compact Phasing A
manufactured by the company Schulte in the seventies. The actual phasing
circuit is identical to the historic model. Only the illumination control of the
LDRs is different: the A-101-8 uses LEDs to illuminate the LDRs, the historic
model used incandescent miniature lamps. And the A-101-8 has no built-in LFO but
can be controlled by any external control voltage source (e.g. LFO, ADSR, random,
Theremin, ribbon controller, sequencer, midi). The phasing offset (i.e. the base
value for the phase shifting) and the modulation depth of the external control
signal can be adjusted separately. The Compact Phasing A had no offset control
but only a depth control for the built-in LFO. Feedback and mixing ratio of the
output signal are set by two controls. The audio input is equipped with an
attenuator. The module has two audio outputs available (same as the historic
model) and a visual display of the phase shifting.
The module has these controls and in/outputs
available:
-
Control Man.
: manual control of the phase shift offset (base value)
-
Control
CV:
attenuator for the signal applied to the CV socket
-
Control
Feedb.: Feedback or Resonance (similar function as filter resonance/feedback/emphasis)
-
Control
Mix: sets the mixing ratio between original
and phase shift signal appearing at output 1
-
fully CCW:
only the modified input signal appears at output 1 (see note below *)
-
center: a
mixture between the modified input signal and the phase shift signal
appears at output 1, that's the standard position for the classical
phasing effect
-
fully CW:
the pure phase shifted signal appears
at output 1 (e.g. for vibrato effects)
-
Control
Input Level:
attenuator for signal applied to the In socket
-
Socket
In: audio input
-
Socket
CV: control voltage input
-
Socket
Out 1: audio output 1 (mix signal)
-
Socket
Out 2: audio output 2 (modified
input signal)
-
LED:
visual control of the phase shift
The
module has some peculiarities (same as the historic model):
-
The input
signal is processed at first by a pre-stage which outputs a "modified"
input signal (*). This signal is not processed by the phase shift stages but
is affected by the feedback setting. Only when feedback is set to zero this
signal is identical to the input signal. Otherwise it contains feedback
components.
-
This signal
is output on socket Out 2.
-
When both
output sockets Out 1 and Out 2 are used as stereo channels one obtains a
spatial stereo sound effect.
-
The same
signals is also used for the CCW position of the mix control. With mix
control fully CCW the unmodified signal appears only if the feedback control
is set to zero. Otherwise it contains feedback components.
-
The
historic model had two audio inputs: one 5-pin DIN socket and a
1/4" jack socket. The DIN socket was intended for high-level line
signals. When the 1/4" jack socket was used the amplification of the
pre-stage increased by about 100. The 1/4" jack socket was intended for
low level signals (e.g. electric guitars or microphones). For this feature
the A-101-8 has an internal jumper that can be used to increase the
amplification. As long as the module is used within the A-100 system usually
the lower amplification is used to avoid distortion.
-
The 8 photo
resistors and LEDs are assembled within an small lighproof box. In addition
the pc boards are made of lighproof black material to avoid interfering
light from other modules or the bus board.
The following document shows the
positions and functions of the jumpers and trimming potentiometers of the module:
A101_8_trimming_potentiometers_and_jumpers.pdf
Pay attention that faulty adjustments caused by the user are not
covered by warranty. In this case the working time required to
re-establish the correct adjustment has to be charged.
|