click
to enlarge
|
 |
|
|
Das Modul A-149-4 erzeugt vier getriggerte
zufällige Steuerspannungen, die mit Hilfe verschiedener Bedienungselemente nach bestimmten Kriterien ausgewählt
werden können. Folgende Bedienelemente stehen zur Auswahl der Kriterien zur Verfügung:
-
Oktav-Umfang
(Manueller Regler "Oct."): Dieser Parameter bestimmt wieviele Oktaven die ausgegebenen
Steuerspannungen maximal überstreichen (0 ... +5V,
bei Linksanschlag wird nur 0V ausgegeben).
-
Raster
(6 beleuchtete, gegenseitig auslösende Taster): Dieser Parameter bestimmt die Rasterung der ausgegebenen
Steuerspannungen:
-
Moll
/ Dur (2 beleuchtete, gegenseitig auslösende Taster): Dieser Parameter bestimmt im Fall von
Akkorden und Tonleitern, ob die Steuerspannungen im Moll- (Min) oder
Dur-Raster (Maj) ausgegeben werden. Bei allen anderen Einstellungen des
Rasters haben diese Taster keine Bedeutung
-
Sexte
/ Septime (2 beleuchtete, einzelne Taster): Diese Parameter bestimmen ob die
Sexte oder Septime hinzugefügt wird. Der Parameter hat nur eine Auswirkung in den
Rastern Oct, Quint, Chord und Scale.
Die
Ausgangsspannungen folgen dem 1V/Oktave-Standard. Davon ausgenommen ist jedoch
der stufenlose Moduls (Cont.), da hier zufällige Spannungen erzeugt werden, die
nicht im Halbtonraster (1/12V) Raster liegen.
Die Erzeugung einer neuen
Ausgangsspannung (CV Out 1...4) wird über den zugehörigen Trigger-Eingang
(Trig.In 1...4) ausgelöst. Die Triggereingänge sind von oben nach unten
normalisiert. Der minimale Trigger-Pegel liegt bei min. +2.5V (bis maximal
+12V). Anwendungen:
-
Polyphone
zufällige Strukuren (in Kombination mit den polyphonen Module A-111-4,
A-105-4, A-132-8, A-141-4
und beispielsweise A-157 als Trigger-Quelle sowie A-173-1/2
zum Transponieren der polyphonen Strukturen)
-
jede
Anwendung, bei der mehrere Zufallsspannungen benötigt werden
Auf Grund von Bauteile-Beschaffungsproblemen
können wir leider keinen zuverlässigen Liefertermin angeben, hoffen aber ab
Frühjahr 2022 das Modul liefern zu können.
Alle Angaben sind noch vorläufig und ohne Gewähr !
|
Module A-149-4 generates four triggered random
voltages which meet the criteria choosen by several controls.
Manual controls for the criteria selection:
-
Octave
range (manual control "Oct."): this parameter defines how many octaves are covered by the
random voltages (0 ... +5V, with "Oct."
control fully CCW only 0V are generated)
-
Grid
(6 illuminated radio buttons):
this parameter defines the grid of the random voltages:
-
Minor
/ Major (2 illuminated radio buttons): this parameter defines in case of
chords or scales if they are minor or major. For all other grids this
parameter has no meaning
-
Sixth
/ Seventh (2 illuminated separate buttons): these parameters defines if the sixth or
seventh is added. Valid only if Oct, Quint, Chord or Scale is chosen
as grid.
The
output voltages follow the 1V/octave standard with exception of the Continuous
mode. The voltages in this mode are totally random and do not follow the 1V/oct
standard (i.e. not a multiple of 1/12V).
The generation of a new random
voltage at the output (CV Out 1...4) is triggered by the corresponding trigger
input (Trig. In 1...4). The trigger inputs are normalled top down. The minimum
trigger level is +2.5V (up to max. +12V).
Applications:
-
random
polyphonic structures (in combination with the polyphonic modules A-111-4,
A-105-4, A-132-8, A-141-4
and e.g. A-157 as trigger source and A-173-1/2
for transposition of the polyphonic structures)
-
any
application that requires several random voltages
Because of procurement problems for some parts we
cannot specify a reliable release date . But we hope that the module will
be available spring 2022.
All specifications are still preliminary and without obligation !
|