Eine sehr ausführliche Beschreibung
des A-171-4 mit Klangbeispielen hat freundlicherweise Andreas Krebs (der Autor
von "Das
große Buch zum Doepfer A-100 Modulsynthesizer) online gestellt: https://a100.ideenhase.de/2023/07/25/a-171-4-quad-vc-slew-limiter/
Unser Kunde Markus Horn hat die
neuen Module 101-8, A-135-5, A-147-4 und A-171-4 getestet und dazu einen
ausführlichen Bericht verfasst, der im Synthesizer-Magazin
#98 im August 2023 erschienen ist.
Die folgenden beiden Videos dienen zur Veranschaulichung des Geschriebenen:
https://youtu.be/4_BHqh5DJKg (A-101-8 + A-135-5 + A-171-4)
und
https://youtu.be/o8EN6e3066s
(A-147-4)
Andreas Krebs (the author of the German book "Das
große Buch zum Doepfer A-100 Modulsynthesizer) published a detailed
description of the A-171-4: https://a100.ideenhase.de/2023/07/25/a-171-4-quad-vc-slew-limiter/?lang=en
Our customer Markus Horn tested
the new modules 101-8, A-135-5, A-147-4. A detailed report has been published in
the Synthesizer-Magazin #98 in August
2023 (in German language).
These are the related videos: https://youtu.be/4_BHqh5DJKg (A-101-8 + A-135-5 + A-171-4)
und
https://youtu.be/o8EN6e3066s
(A-147-4)
|
click
to enlarge
|
 |
Standard Edition
|
|
|
Das Modul A-171-4 ist ein 4-facher
spannungsgesteuerter Slew Limiter. In erster Linie ist das Modul für polyphones
Portamento gedacht, kann aber auch für andere Anwendungen eingesetzt werden,
bei denen mehrere Slew-Limiter zum Einsatz kommen. Für die Einstellung der
gemeinsamen Slew-Zeit stehen ein manueller Regler und ein Steuerspannungseingang mit
Abschwächer zur Verfügung. Das Modul arbeitet mit lichtempfindlichen Widerständen
(LDR). Daher sind die Slew-Zeiten der 4 Einheiten auf Grund der
Exemplarstreuungen der Photo-Widerstände und der LEDs, die die LDRs beleuchten,
nicht exakt gleich. Die Ein- und Ausgänge der Slew-Limiter sind gepuffert, so
dass es zu keinen Steuerspannungsabfällen kommt, was insbesondere bei der
Portamento-Anwendung von großer Bedeutung ist. Mit jedem Ausgang können auch
mehrere VCOs angesteuert werden, ohne dass eine externe Pufferung nötig ist.
Die Ein- und Ausgänge der Slew-Limiter stehen auch an 4-poligen Stiftleisten
zur Verfügung, so dass eine interne Vorverkabelung von polyphonen Modulen
möglich ist. Da die Schaltkontakte der Buchsen für die interne Verkabelung
verwendet werden, kann die interne Vorverkabelung jederzeit überschrieben
werden, indem die Buchsen an der Frontplatte beschaltet werden.
Das Modul verfügt über folgende Bedien- und
Anzeigeelemente sowie Ein/Ausgänge:
-
Regler
Man. : manuelle Einstellung des
Slew-Limiter-Wertes (Basiswert)
-
Regler CV:
Abschwächer für die am CV-Eingang anliegende Steuerspannung
-
Buchse
CV: Steuerspannungs-Eingang
-
Buchsen
In 1...4: Slew-Limiter-Eingänge
-
Buchsen
Out 1...4: Slew-Limiter-Ausgänge
-
LED:
optische Anzeige des Slew-Limiter-Wertes (dunkel = lange Zeit, hell = kurze
Zeit)
Technische
Hinweise:
-
Jeder Photowiderstand
bildet zusammen mit dem zugehörigen Kondensator ein einfaches RC-Netzwerk
(Widerstand-Kondensator-Netzwerk). Ein- und Ausgang jedes Netzwerks sind
gepuffert.
-
Der Bereich
der Slew-Zeit liegt bei ca. 5 ms ... 10 s (1:2000), wobei auf Grund der Exemplarstreuungen
der Photo-Widerstände und der LEDs jede Einheit etwas andere Werte aufweist.
Durch Ändern der Kondensatorwerte kann dieser Bereich auch verschoben
werden: bei Verkleinerung der Kondensatorwerte können die Slew-Limiter als
6dB-Lowpassfilter im Audio-Bereich eingesetzt werden. Durch Erhöhen der
Kondensatorwerte lassen sich auch längere Slew-Zeiten erreichen.
-
Die 4
Photowiderstände und LEDs befinden sich innerhalb eines lichtdichten
Gehäuses. Zusätzlich sind die Leiterplatten des Moduls aus
licht-undurchlässigem schwarzen Material gefertigt, um eventuell störendes
Licht von benachbarten Modulen oder der Busplatine weitgehend
auszuschließen.
-
Auf den
Leiterplatten des Moduls stehen zwei 4-polige Stiftleisten für die interne
Verkabelung des Moduls speziell für polyphone Anwendungen zur Verfügung:
-
In 1...4:
Die Anschlüsse dieser Stiftleiste sind mit den Schaltkontakten der
Buchsen In1...4 verbunden. Hiermit kann beispielsweise intern eine
4-polige Verbindung zu den CV-Ausgängen des polyphonen
Midi-CV-Interfaces A-190-5 hergestellt werden.
Solange die Buchsen In1...4 unbeschaltet bleiben, ist dann automatisch
die Verbindung zum A-190-5 hergestellt.
-
Out 1...4:
Die Anschlüsse dieser Stiftleiste sind mit den Ausgängen Out1...4
verbunden. Hiermit kann beispielsweise intern eine 4-polige Verbindung
zu den CV-Eingängen des polyphonen VCOs A-111-4
hergestellt werden. Zur Ansteuerung mehrerer VCOs über einen Ausgang
bieten wir sog. Micro-Multiples an.
Das folgende Dokument zeigt
die Positionen und Funktionen der Trimmpotentiometer und Steckbrücken: A171_4_trimming_potentiometers_and_jumpers.pdf
Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass falsche Justierungen durch das
Verändern der Trimmpotentiometer-Einstellungen seitens des Kunden nicht
von der Garantie abgedeckt sind. In diesem Fall müssen wir ggf. die
Arbeitszeit für die Neujustierung des Moduls in Rechnung stellen !
|
Module A-171-4 is a fourfold voltage controlled slew
limiter. It's intended purpose is
polyphonic portamento but can be used also
for other applications where several slew limiters are required. The common slew time
can be adjusted manually and in addition controlled by an external control
voltage. The module uses
light-sensitive resistors (LDR). Therefore the slew times are not exactly the
same for all units due to the tolerances of the LDRs and the LEDs, which are
used to illuminate the LDRs. Inputs and outputs of the slew limiters are
buffered to avoid voltage drops. This is especially important for polyphonic
portamento applications. Each output can drive several
VCOs without the need of exernal buffers. In addition the slew limiter inputs
and outputs are available at internal pin headers for internal pre-wiring of
polyphonic patches. As the switching contacts of the sockets are used for the
internal pre-patching the internal patch can be overridden by using the sockets
at the front panel.
The module has these controls and in/outputs
available:
-
Control Man.
: manual control of the slew limiter value (base value)
-
Control
CV:
attenuator for the signal applied to the CV socket
-
Socket
CV: control voltage input
-
Sockets
In 1...4: slew limiter inputs
-
Sockets
Out 1...4: slew limiter outputs
-
LED:
visual control of the slew limiter value (dark = long time, bright = short
time)
Technical
notes:
-
Each light-sensitive
resistor
(LDR) forms together with an associated capacitor a simple standard RC
network (Resistor/Capacitor network). Input and output of each
network are buffered.
-
The slew
time range is about 5 ms ... 10 s (1:2000). Due to
the tolerances of the LDRs and the LEDs the
slew times vary a bit for each unit. By changing the capacitor values this
range can be altered: by lowering the capacitor values the slew limiters can
be used as 6dB low pass filters. Increasing the capacitor values result in
longer slew times.
-
The 4 photo
resistors and LEDs are assembled within an small lighproof box. In addition
the pc boards are made of lighproof black material to avoid interfering
light from other modules or the bus board.
-
On the
module pc boards two pin headers with 4 pins each are available. These are
planned for the internal pre-patching of polyphonic modules:
-
In 1...4:
The pins of this pin header are connected to the switching contacts of
the sockets In 1...4. Hereby an internal four-wire connection to the CV
outputs of the polyphonic midi-CV-interface A-190-5
can be made. As long as the sockets In 1...4 are not used the internal
connection to the A-190-5 is established.
-
Out 1...4:
The pins of this pin header are connected to the outputs Out 1...4.
Hereby an internal four-wire connection to the CV inputs of the
polyphonic VCO A-111-4 can be realized. If more
than one VCO has to be controlled by one output we offer so-called micro
multiples.
The following document shows the
positions and functions of the jumpers and trimming potentiometers of the module:
A171_4_trimming_potentiometers_and_jumpers.pdf
Pay attention that faulty adjustments caused by the user are not
covered by warranty. In this case the working time required to
re-establish the correct adjustment has to be charged.
|