click to enlarge |
 |
Standard Edition
|
 |
Vintage Edition
|
|
|
Das Modul A-121s ist ein zweifaches
Multimode-Filter, das sowohl für Stereo-Anwendungen wie auch als parallel oder
seriell geschaltetes Doppel-Filter eingesetzt werden kann. Die Filterschaltungen
basieren auf einem Multimode-Filter mit einer Flankensteilheit von -12 dB/Oktave
und sind identisch zu den Modulen A-121-2 bzw. A-121-3.
Die Anwahl des Filtertyps erfolgt jedoch stufenlos von Tiefpass über Notch und
Hochpass zu Bandpass. Bei den Bedienelementen und CV-Eingängen für die
Steuerung der Filterparameter wurde jedoch speziell auf die Anwendung als
Stereo- oder Doppel-Filter Wert gelegt. Es stehen sowohl Elemente für die
gemeinsame wie auch für die individuelle Steuerung der Parameter Filterfrequenz
(F), Resonanz (Q) und Filter-Typ (T) zur Verfügung. Für die Filterfrequenzen
steht noch zusätzlich der Parameter "Differenz" (oder Delta, Spread)
zur Verfügung, mit dem der Abstand zwischen den Frequenzen der beiden Filter
von Hand oder über eine Steuerspannung eingestellt werden kann.
Übersicht der verfügbaren Bedienelemente:
Regler/Schalter:
-
F:
gemeinsamer Frequenz-Regler für beide Filter (großer Knopf)
-
Type
1 / Type 2: Filter-Typ, stufenlos L-N-H-B einstellbar
-
Link to
1: Kippschalter, mit dem gewählt werden kann, dass der Regler Type 1
gleichzeitig auch das zweite Filter steuert. Der Regler Type 2 hat dann
keine Funktion.
-
SFM1
/ SFM2: individuelle (engl. single) Frequenz-Modulations-Regler (Polarizer),
verbunden mit den zugehörigen Buchsen SFM1/SFM2. Die Buchse SFM1 ist auf
eine feste positive Spannung normalisiert, so dass der Regler SFM1 als
individueller Frequenzregler für Filter 1 arbeitet, sofern die Buchse SFM1
unbeschaltet ist, die Buchse SFM2 ist auf die Buchse SFM1 normalisiert, so
dass der Regler SFM2 als individueller Frequenzregler für Filter 2
arbeitet, sofern die Buchse SFM2 unbeschaltet ist
-
CFM:
gemeinsamer (engl. common) Frequenz-Modulations-Regler (Polarizer), dieser
steuert zwei spannungsgesteuerte VCAs (genauer zwei VC-Polarizer), welche
die Signale verarbeiten die an den Buchsen CFM1 und CFM2 zugeführt werden,
die Buchse CFM2 ist auf die Buchse CFM1 normalisiert, so dass auch ein
identisches Modulationssignal (z.B. der Ausgang eines
Hüllkurven-Generators) für beide Filter gleichzeitig verwendet und im
Pegel und Polarität simultan eingestellt werden kann.
-
Delta
F: steuert manuell die Differenz zwischen den Frequenzen der beiden
Filter (Frequency Spread), in Mittelstellung sind die Frequenzen
gleich (sofern auch alle anderen Frequenz-Steuerungsparameter sich in
neutralen Stellungen befinden)
-
Delta
FM: regelt die Intensität und Polung der an der Buchse Delta FM
zugeführten externe Steuerspannung für die Steuerung der Differenz
zwischen den Frequenzen der beiden Filter von außen über CV. Hier kann
beispielsweise der Dreieck-Ausgang eines LFOs oder ein ADSR dazu verwendet
werden, um die Frequenzdifferenz von außen zu steuern).
-
Q:
Resonanz-Regler für beide Filter
-
Level
1 / Level 2: Abschwächer für die Audio-Eingänge der beiden
Filter
-
QM/TM1, QM/TM2:
Abschwächer für die Modulationseingänge QM/TM1 und QM/TM2, je nachdem wie
die internen Steckbrücken gesetzt werden, wirken die Steuerspannungen auf
Q1 und/oder Q2 und/oder Type 1 und/oder Type 2.
Buchsen:
-
In1
/ In2: Audio-Eingänge, In2 ist normalisiert auf In1, so dass auch das
gleiche Audio-Signal beiden Filtern zugeführt werden kann.
-
Out1
/ Out2: Audio-Ausgänge
-
F:
gemeinsamer Frequenz-Steuereingang für beide Filter (ca. ~ 1V/Oktave)#
-
Delta
FM: Steuerspannungs-Eingang für die Frequenz-Differenz der beiden
Filter, läuft über den Polarizer Delta FM
-
SFM1
/ SFM2: individuelle Frequenzmodulations-Eingänge, laufen über die
Polarizer SFM1 bzw. SFM2, SFM1 ist normalisiert auf eine feste positive
Spannung, SFM2 ist normalisiert auf SFM1
-
CFM1
/ CFM2: gemeinsame Frequenzmodulations-Eingänge,
laufen über zwei spannungsgesteuerte Polarizer, die vom Regler CFM
gesteuert werden, CFM2 ist normalisiert auf CFM1
-
QM/TM1,
QM/TM2: die Adressierung dieser Buchsen mit zugehörigen Abschwächern
zu den Funktionen QM1, QM2, TM1 und TM2 wird über interne Steckbrücken
festgelegt (QM1/QM2 bedeutet Resonanz-Modulation Filter 1/2, TM1/TM2
bedeutet Filtertyp-Modulation Filter 1/2). QM/TM1
ist normalisiert auf eine feste positive Spannung, QM/TM2 ist normalisiert
auf QM/TM1
Ein Dreieck im 45-Grad-Winkel mit einem
Plus-Zeichen markiert eine auf eine positive Spannung normalisierte Buchse
(SFM1, QM/TM1).
Ein vertikales Dreieck markiert eine Normalisierung zwischen zwei Buchsen (In1>In2,
SFM1>SFM2, CFM1>CFM2, QM/TM1>QM/TM2).
Falls sich die Filter nicht wie geplant verhalten
sollten, so ist folgendes zu beachten:
-
Die
Regler SFM1, SFM2, CFM, Delta F und Delta FM befinden sich in
Mittelstellung in neutraler Position, da es sich hier um Polarizer handelt !
Falls sich das Filter "ungewöhnlich" verhält, sollten diese
Regler zunächst in Mittelstellung gebracht werden.
-
Die
Buchsen SFM1 und SFM2 sind zusätzlich auf feste positive
Spannungen normalisiert, sofern keine Verbindung von außen zu diesen
Buchsen hergestellt wird. Sie wirken dann zusätzlich als separate manuelle
Regler für die Frequenzen von Filter 1 und 2, wobei die Mittelstellung
jeweils die neutrale Position ist.
-
Die
Regler F, Q, Level 1, Level 2, QM/TM1 und QM/TM2 befinden sich
bei Linksanschlag in neutraler Position, da es sich hier um normale
Abschwächer handelt ! Falls sich das Filter "ungewöhnlich"
verhält, sollten insbesondere die Regler QM/TM1 und QM/TM2
zunächst auf Linksanschlag gebracht werden, da diese Buchsen zusätzlich
auf feste positive Spannungen normalisiert sind, sofern keine Verbindung von
außen zu diesen Buchsen hergestellt wird. Sie wirken dann als manuelle
Regler für Q1/Q2/TM1/TM2, je nachdem wie die internen Steckbrücken
gesetzt sind. Nähere Angaben hierzu finden Sie in dem Dokument A121s_trimming_potentiometers_and_jumpers.pdf.
-
Falls
die Regler QM/TM1 und QM/TM2
also nicht auf Linksanschlag stehen, addieren sich entweder die durch die Normalisierungen der
Buchsen QM/TM1 und QM/TM2 erzeugten oder die von außen
zugeführten Steuerspannungen zu den mit den anderen Reglern eingestellten
Filterparameter (d.h. Type 1, Type 2, Q1 oder Q2).
Mit Hilfe kleiner Kreis an der Frontplatte rechts
unten kann der Anwender markieren, wie die Buchsen QM/TM1 und QM/TM2 den
Funktionen zugeordnet sind. Folgende Zuordnungen sind möglich:
-
QM/TM1
steuert QM1, QM/TM2 steuert QM2, die Filtertypen werden nicht von
außen gesteuert.
-
QM/TM1
steuert TM1, QM/TM2 steuert TM2, die Resonanzen werden nicht von
außen gesteuert.
-
QM/TM1
steuert QM1 und QM2 gleichzeitig, QM/TM2 steuert TM1 und TM2
gleichzeitig
Anwendungen:
-
Stereo-Filter:
zwei getrennte Signale werden den Audio-Eingängen zugeführt. An den
Ausgängen erscheinen die beiden gefilterten Signale, die Filterung hängt
von den manuellen Einstellungen der Parameter und der zugeführten
Steuerspannungen ab.
-
Serielles
Mono-Filter: das Signal wird dem Audio-Eingang 1 zugeführt. Der
Audio-Ausgang 1 wird mit dem Audio-Eingang 2 verbunden. Am Audio-Ausgang 2
erscheint das zweifach gefilterte Signal. Bei der Einstellung der
Filter-Frequenzen und Filter-Typen muss darauf geachtet werden, dass noch
ein Signal am Ausgang erscheinen kann (schaltet man z.B. einen Tiefpass und
Hochpass hintereinander, so muss die Frequenz des Tiefpasses höher als die
des Hochpasses sein, damit noch ein Signal übrig bleibt).
-
Paralleles
Mono-Filter: beide Audio-Eingänge werden mit dem gleichen Signal versorgt
(über die Normalisierung der Buchsen In1>In2). Mit Hilfe eine Mixer-Moduls
werden die beiden Audio-Ausgänge gemischt.
Das untenstehende Blockschaltbild zeigt den
inneren Aufbau des Moduls im Detail.
Das folgende Dokument zeigt
die Positionen und Funktionen der Trimmpotentiometer und Steckbrücken: A121s_trimming_potentiometers_and_jumpers.pdf
|
click to enlarge |
 |
Standard Edition
|
 |
Vintage Edition
|
|
Module A-121s is a dual multimode filter which
can be used for stereo applications as well as for parallel or serial organized
dual mono filters. The core is a 12dB multimode filter identical to the modules
A-121-2 and A-121-3. The
selection of the filter type is continuously from lowpass via notch and highpass
to bandpass. We attached great importance to the usability of the manual
controls and CV inputs for both stereo and dual mono applications. For the
filter parameters frequency (F), resonance (Q) and type (T) common controls and
CV inputs as well as single controls and CV inputs are available. For the filter
frequency in addition a manual control and CV input for the filter spread (frequency
difference or delta F) is available.
Controls:
-
F: master frequency control for both filters
(large knob)
-
Type
1 / Type 2: filter type panning/morphing L-N-H-B
-
Link to 1: Toggle switch so that Type 1 also controls type of filter 2 (i.e.
simultaneous filter type control for both filters)
-
SFM1
/ SFM2: Single Frequency Modulation controls (polarizers), connected to the corresponding sockets SFM1/SFM2
(socket SFM1 is normalled to a fixed positive voltage, SFM2 is normalled to SFM1, that way the controls SFM1/SFM2 work as frequency controls for each filter provided that no modulation signals are patched to the SFM1/SFM2
sockets)
-
CFM: common frequency
control, controls two VC-polarizers which process the signals connected to the two sockets CFM1/CFM2, CFM2 is normalled to CFM1, that way also the same modulation signal
(e.g. an envelope generator) can be used for both filters and the level controlled simultaneously by the CFM control
-
Delta F: controls the difference between the frequencies of the two filters manually
(frequency "spread"), at center position the frequencies are the same
-
Delta FM: controls the level of the Delta FM signal (socket), which allows to control the spread between the frequencies also by an external control voltage
(e.g. by an LFO or ADSR)
-
Q: controls the resonance of both filters
simultaneously
-
Level 1 / Level 2: attenuators for the two audio inputs
-
QM/TM1, QM/TM2: attenuators for the modulation inputs QM/TM1 and QM/TM2
Sockets:
-
In1
/ In2: audio inputs (In2 is normalled to In1)
-
Out1
/ Out2: audio outputs
-
F:
common frequency control input for both filters (~ 1V/oct)
-
Delta FM: Control voltage for frequency spread, processed by the polarizer
Delta FM
-
SFM1
/ SFM2: single frequency modulation inputs, processed by the polarizers
SFM1 and SFM2, SFM1 is normalled to a fixed positive voltage, SFM2 is normalled to
SFM1#
-
CFM1
/ CFM2: common frequency modulation inputs, processed by the two voltage
controlled polarizers controlled by CFM knob, CFM2 is normalled to CFM1
-
QM/TM1, QM/TM2: the addressing of these sockets/attenuators is defined by internal
jumpers. QM means Q modulation (i.e. resonance modulation), TM means filter type modulation (QM1 = resonance modulation filter 1, QM2 = resonance modulation filter 2, TM1 = filter type modulation filter 1, TM2 = filter type modulation filter 2), socket QM/TM1 is normalled to a fixed positive
voltage, QM/TM2 is normalled to QM/TM1
A 45 degrees triangle next to a socket means that the switching contact of the socket is normalled to a fixed positive
voltage
(SFM1, QM/TM1).
A vertical triangle indicates the normalling of two sockets
(In1>In2, SFM1>SFM2,
CFM1>CFM2, QM/TM1>QM/TM2).
If the filters do not behave as expected please
pay attention to these peculiarities:
-
For
the controls SFM1, SFM2, CFM, Delta F and Delta FM the center
position is the neutral position as these are polarizers. If the
filter behaves unexpected these controls should be set to center positions
for the time beeing.
-
In
addition the sockets SFM1 and SFM2 are normalled to fixed
positive voltages provided that no patch cables are inserted into these
sockets. In this case the controls SFM1 and SFM2 work as
additional individual manual controls for the frequencies of filter 1 and 2
with center positions as neutral positions.
-
For
the controls F, Q, Level 1, Level 2, QM/TM1 und QM/TM2 the
fully CCW position is the neutral position as these are
standard attenuators. If the filter behaves unexpected at least the controls
QM/TM1 and QM/TM2 should be set to fully CCW. The reason is
that via the
normalling of the sockets QM/TM1 and QM/TM2 the associated
controls generate control voltages which are added to the control voltages
generated by the main contols (Type 1, Typ 2, Q). Which of these parameters
are affected depends upon the settings of the internal jumpers. For details
please refer to the document A121s_trimming_potentiometers_and_jumpers.pdf.
By means of small circles at the bottom right
side of the front panel the user can mark the function of the QM/TM inputs.
These assignments are possible:
-
QM/TM1
controls QM1, QM/TM2 controls QM2, the filter types are not
controlled by external CVs
-
QM/TM1
controls TM1, QM/TM2 controls TM2, the resonances are not controlled
by external CVs
-
QM/TM1
controls QM1 and QM2 simultaneously, QM/TM2 controls TM1 and TM2
simultaneously
Applications:
-
Stereo
filter: two different audio signals are connected to the audio inputs.
At the outputs appear the filtered signals. The filterings depend upon the
positions of the manual controls and the applied control voltages.
-
Serial
mono filter: the mono signal is applied to audio input 1. Audio output 1
is connected to audio input 2. The filtered mono signal appears at audio
output 2. One has to pay attention that the filter parameters are set in a
way so that a signal will appear at the output. If for example a lowpass and
a highpass are daisy chained the frequency of the lowpass has to be higher
than the frequency of the highpass. Otherwise no signal will appear at the
output.
-
Parallel
mono filter: the audio signal is fed to both audio inputs (e.g. via the
normalled sockets In1>In2). By means of a mixer module the audio outputs
1 and 2 are mixed.
The sketch below shows the internal structure of
the module in detail.
The following document shows the
positions and functions of the jumpers and trimming potentiometers of the module:
A121s_trimming_potentiometers_and_jumpers.pdf
|