Neuigkeiten
Stand vom 17.01.2025
Link
zur neuen Version unserer Website
|
GusGus
Doepfer Adventures |
|
These are 3 movements done by first creating a sound and then writing something interesting for it. |
|
Ausführliche
Informationen zum Dual-Filter A-121d |
|
Test
A-100 Basissystem 3 |
|
Vivaldi
mit dem A-100 |
|
Jetzt
lieferbar: A-117-2, A-121d, A-124-2, A-165-2 |
|
subharmonisch (2024, Manfred Miersch feat. Kalma) |
|
Manfred Miersch performing live at the
„NODES – Festival für elektroakustische Musik und Klangkunst"
(Festival for Electroacoustic Music and Sound Art).
Akademie der Künste Berlin, Saturday, June 1st, 2024, Excerpt (23min06sec).
|
|
Superbooth
2024 |
|
Natürlich waren wir auch in diesem Jahr wieder
auf der Superbooth verteten. Folgende Module haben wir dort neu
vorgestellt:
|
|
|
|
|
|
A-124-2
Wasp Filter
(Slim Version) |
A-121d
Dual Filter |
A-117-2
Digital Noise |
A-165-2
Digital Modifier |
A-188-9
High Speed VCO |
lieferbar
Juli/August 2024 |
lieferbar
Juli/August 2024 |
lieferbar
Juni 2024 |
lieferbar
Juni 2024 |
Liefertermin
steht noch nicht fest |
|
|
Neues
Buch zum Thema Modulare Synthesizer |
|
Auf der
Superbooth 2024 wurde auch ein neues Buch zum Thema Modulare
Synthesizer von Heiner Kruse vorgestellt.
Das Buch bietet nicht nur einen Schnellkurs und eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Syntheseformen (anwendbar auf fast alle Synthesizer), es lädt
auch dazu ein, den spielerischen Umgang mit dem Modularsystem als Instrument zu entdecken. Entlocke deinen Modulen die besten Sounds, experimentiere mit ihnen und stelle deinen modularen Synthesizer optimal zusammen. Lerne elementare Bestandteile von Musikkomposition und -produktion kennen, entdecke den Zusammenhang zwischen Harmonielehre und Sounddesign und begeistere dich für Klang und Musik. Vertiefe dein Wissen über die Entstehung elektronischer Musik, Musique concrète, Klangforschung, populäre Genres und
Filmmusik.
Erhältlich ist das Buch im
Buchhandel oder direkt beim Radial-Verlag:
https://synthesizermagazin.de/products/modulare-synthesizer-verstehen-bauen-spielen
|
|
|
|
Ausführliche
Testberichte zu den Modulen A-130-8 und A-135-5 |
|
Neue
A-100
Module Winter 2024 |
|
Neue
A-100-Basissysteme A-100BS3 |
|
|
Das neue Basissystem
3 ist eine Rückbesinnung auf Dieter Doepfer's ursprüngliche Vision der analogen Modularsynthese. Einzelne Module können über die frontseitigen Audio- und Steuerspannungsanschlüsse immer wieder neu miteinander verbunden und in nahezu unendlichen Kombinationen eingesetzt werden.
Das System ist ein leicht zugängliches und gut strukturiertes System, das sowohl von Enthusiastinnen als auch von Anfänger*innen genutzt werden kann.
Es kann als Grundlage für die Erforschung von Klangsynthese und elektronischen Klängen dienen oder als Ergänzung verwendet werden, um tiefer in die verschiedenen Arten der Synthese einzutauchen. So ist es möglich, 4-stimmige paraphone Patches zu erstellen oder komplexe Klänge mithilfe des Ringmodulators zu erzeugen. Auch Percussion- und Drumsounds lassen sich neben den klassischen Synthesizerklängen auf vielfältige Weise generieren. Die beiden Filter des Systems können zudem in Selbstresonanz gebracht werden und so als zusätzliche Klangquellen dienen. Mit dem Waveshaper können schlichte Klänge verändert und in ihrer gesamten Klangfarbe modifiziert werden. Da die persönlichen Anforderungen jeder Nutzer*in unterschiedlich sind, sind Blindplatten verbaut, die durch Module ersetzt werden können. So ist es nicht notwendig, sofort ein neues Gehäuse anzuschaffen.
Das System gibt es in 4 verschiedenen Gehäuse-Varianten:
A-100P6, A-100P9, A-100LC6V und A-100LC9V. |
Video zum Basissystem 3: https://youtu.be/gHQGsmYQZG8 |
|
|
A-135-5
Polyphonic Mixer |
Der auf der Superbooth 2023 neu
vorgestellte A-135-5 ist jetzt auch lieferbar:
|
|
|
|
Ausführlicher
Bericht zum A-121s |
|
A-100
Röntgenaufnahme |
|
|
Falls Sie einmal ein Problem mit
Ihrem A-100-System haben sollten, empfehlen wir als erstes das System
zu röntgen :-)
|
|
|
A-100
Module Sommer 2023 |
Die auf der Superbooth 2023 neu
vorgestellten Module sind (bis auf den A-135-5) jetzt alle
lieferbar:
|
|
|
|
|
Ausführlicher
Bericht zum A-111-3 |
|
Neues
Buch über Oskar Sala und Trautonium |
|
Peter Donhauser, Oskar Sala
als Instrumentenbauer - Ein Leben für das Trautonium
2022 Deutsches Museum, 142 Seiten, ISBN 978-3-948808-09-9,
Buchhandelspreis 29,90 €, ISSN 2365-9149
Das Buch widmet sich dem
Pionier der elektronischen Musik Oskar Sala. Im Mittelpunkt steht dessen
Wirken als Instrumentenbauer – von seiner Weiterentwicklung des
Trautoniums in den 1930er-Jahren bis hin zu dem nach dem Zweiten Weltkrieg
gebauten Mixturtrautonium. Ein kurzer Einführungsteil wirft Schlaglichter
auf die Situation der elektronischen Musik zur Zeit der Erfindung des
Trautoniums. Der zentrale zweite Teil widmet sich zum einen Oskar Salas
Beschäftigung mit dem Instrument und zum anderen allgemein den
Möglichkeiten elektronischer Klangerzeugung. Der dritte Teil stellt
Nachbauten und Neukonstruktionen nach dem Vorbild des Mixturtrautoniums
vor. Der Anhang enthält technische Ausführungen zu Schaltplänen und
erhaltenen Geräten Salas. Ein kurzes Literatur- und ein Filmverzeichnis
runden den mit über hundert Abbildungen angereicherten Band ab.
Mit der präzisen Schilderung der Entwicklungsgeschichte der verschiedenen
Modelle und der sorgfältigen Erschließung der einzelnen Instrumente
inklusive detaillierter technischer Informationen kann Peter Donhauser
erstmals die bisher kaum beleuchtete Zeit zwischen 1933 und 1936
beschreiben und die Entwicklung der subharmonischen Technik transparent
machen. Hierzu zieht er eine große Zahl bislang nicht bekannter
Materialien und Quellen heran, besonders aus dem Nachlass von Oskar Sala
im Deutschen Museum. Darüber hinaus wertet er die vorhandenen, teils
bruchstückhaften Schaltskizzen Salas aus. Wichtige Aspekte wie die für
den Betrieb der Trautonien notwendige Stromversorgung oder der Einsatz der
Zusatzgeräte werden erstmals im Detail aufgezeigt. Ebenso werden viele
Datierungen und Zuschreibungen geklärt, die in der bisherigen Forschung
häufig zu Unklarheiten und Fehleinschätzungen geführt haben. Das Buch
stellt damit einen wichtigen Beitrag nicht nur zur Geschichte Oskar Salas
und des Trautoniums dar, sondern auch zur elektronischen Musik im
Allgemeinen.
https://www.deutsches-museum.de/museum/verlag/publikation/oskar-sala-als-instrumentenbauer
|
Ausführliche
Testberichte zum A-149-4 |
|
Ausführliche
Testberichte A-121s und A-138j in Amazona |
|
Ausführlicher
Test Polyphones Filter A-105-4 |
|
A-100PBK |
|
|
|
Die ersten Exemplare des A-100-Unterbaus
mit im Deckel eingebauter 3-Oktaven-Tastatur A-100PBK
werden in Kürze ausgeliefert.
|
|
MKE
Frontplattensatz und Paket-Angebot |
|
|
Ab sofort ist für die
Tastatur-Abfrage-Elektronik MKE ein passender
Frontplattensatz lieferbar.
Ein Paket-Angebot
bestehend aus MKE-Elektronik, Frontplattensatz, Tastatur 61TP/8O,
Kabelsatz und Netzteil ist ebenfalls erhältlich.
|
|
|
Neues
Album von Ströme |
|
Die
Auslieferung der ersten Stereo-Filter-Module A-121s hat begonnen . . . . |
|
Modular
Synthesizer Ensemble mit A-179-2 |
Das Modular
Synthesizer Ensemble hat ein Youtube-Video veröffentlicht, das eine
Anwendung des Light-to-CV-Moduls A-179-2 zeigt: https://www.youtube.com/watch?v=Utg344JLf70
Von dort gelangt man zu weiteren Videos des Modular
Synthesizer Ensembles, die größtenteils mit Modulen des A-100-Systems
verwirklicht sind.
|
Neuauflage
Allen Strange's "Electronic Music" (Buch) |
Das wohl umfangreichste Werk zur Erzeugung von
elektronischer Musik und speziell zu Modularsystemen soll im Rahmen eines
Kickstarter-Projektes neu aufgelegt werden.
Nähere Informationen hierzu gibt es hier: https://www.kickstarter.com/projects/jasonnolan/allen-stranges-electronic-music
|
Geheimnis
um "Lumavoux" gelüftet |
|
Neuheiten
Superbooth
2022 |
|
Neue
Vintage-Versionen von Modulen |
Ab sofort sind
folgende Module auch in der Vintage-Version lieferbar.
|
|
Testbericht
zum A-126-2 auf Amazona |
|
Amazona
Workshop MODULAR PATCHES |
|
Superbooth
2021 |
|
Sonderausgabe
SynMag "Working with Modular" |
|
Test
Polyphones A-100-System bei SynMag |
|
Ein polyphones Beispielsystem wurde
in der Ausgabe 84 des SynMags
getestet (Heft Februar/März 2021, ab Seite 34).
Das zugehörige Video
wurde auf Youtube veröffentlicht: https://youtu.be/5HqfjNGVsDU
Detailfotos zu dem getesteten System finden
Sie hier:
|
|
Das
große A-100-Buch zum kostenlosen Download |
|
Jetzt
kostenlos als Download verfügbar: Andreas Krebs, Das
große Buch zum Doepfer A-100 Modulsynthesizer
Das Buch: Alle aktuellen A-100 Module
werden systematisch und im Detail beschrieben. Dazu werden viele
ungewöhnliche Patches “aus der Trickkiste” vorgestellt
(durchgehend farbig illustriert). Klangerzeuger - Filter -
ungewöhnliche Klangverbieger - Modulatoren - Alles zum Verstärken,
Mischen und Aufteilen von Klängen - Manipulieren von Triggern -
Gehäuse. Speziell für Einsteiger: Grundlagen von Modularsystemen,
Zusammenhänge, Übersicht über alle Filter und ihre Unterschiede,
wie man aus einem Tiefpass- ein Hochpassfilter macht,
Beispielsysteme für verschiedene Einsatzzwecke, usw. Speziell für
fortgeschrittene Modularisten: Ungewöhnliche Module und ihre
Möglichkeiten - z.B. wie aus einem Max/Min-Modul ein flexibler
Waveshaper gebaut werden kann, wie ein Komparator Schwingungen
umformt, was ein Polarisierer mit einem Ringmodulator gemeinsam hat
oder warum ein Oszillator auch einfach mal mit Ihnen mitsingen kann.
Der
Autor: Andreas Krebs beschäftigt sich seit etwa 30 Jahren mit
analogen (und anderen) Synthesizern. Nach einem abgeschlossenen
Psychologiestudium arbeitet er seit vielen Jahren im IT-Bereich.
Andreas komponiert und improvisiert merkwürdige Musik.
Unsere Meinung: Das Buch
beschreibt sehr kompetent und ausführlich alle Module (Stand 2011) und wurde von Autor mit viel Hingabe zum Detail gestaltet.
Uneingeschränkt zu empfehlen !
Das Buch ist zwar vergriffen, wird aber vom Autor
freundlicherweise zum kostenlosen Download angeboten:
http://www.a100.ideenhase.de/Krebs_Doepfer_A100_small.pdf
Weitere Informationen gibt es unter www.ideenhase.de
|
|
Neue
Module |
|
|
|
|
|
|
|
|
A-130-8
Octal VCA/VC Mixer |
A-133-2
Dual VC Polarizer/
Ring Modulator |
A-135-3
Voltage Controlled
Stereo MIxer |
A-183-4
Quad Level Shifter/
Clock/Gate/Trigger Buffer |
A-174-4
3D Joystick |
|
|
|
Neue
Vintage-Versionen von Modulen |
Ab sofort sind
folgende Module auch in der Vintage-Version lieferbar.
|
|
Wiederauflage
A-111-5 |
Das Modul ist seit
vielen Jahren nicht mehr lieferbar, da der im Modul eingesetzte
Spezial-IC CEM3394 nicht mehr erhältlich ist. Seit kurzem gibt es
mit dem AS3394 einen Clone des CEM3394.
Daher können wir ab Herbst 2020 das Modul wieder anbieten.
Es wird auch
in der Vintage-Version produziert werden.
|
|
Synthesizer-Modul
A-111-6 |
Video zum A-111-6 von
Synthanotomy: https://www.youtube.com/watch?v=yA3jOqlfe3o&t=229s
Patch-Beispiele zum
A-111-6 von Synthanotomy:
http://www.synthanatomy.com/2019/11/doepfer-a-111-6-miniature-180e-synth-voice-is-available-now-sounds.html
|
Ab
sofort lieferbar: Vintage-Versionen von A-111-4
und A-140-2 |
|
Online-Artikel:
"Meet the makers of modular" von Steve O'Hear |
https://techcrunch.com/2019/09/28/meet-the-makers-of-modular
|
Demo-Video
BBC Symphony Orchestra Strings mit LMK4+ |
https://www.youtube.com/watch?v=WHyE-9G5_m8
|
Ab
sofort lieferbar: Slim-Line-Module |
|
Superbooth
2019 |
|
Vom 9. bis 11. Mai 2019
fand in Berlin wieder die Superbooth statt. Auch wir waren vor Ort und
hatten ein paar Neuheiten dabei.
Wir haben alle Neuheiten, die auf der Superbooth präsentiert wurden, in dem folgenden Dokument zusammengefasst. |
|
|
|
Neue Module |
|
Testbericht
Dark Energy III im aktuellen Beat-Magazin und Youtube-Video von Synth
Anatomy |
|
Im
aktuellen Heft 02/2019
des Beat-Magazins wurde der Dark-Energy III getestet. Fazit:
"Auch in der
dritten Generation kombiniert der monophone Analog-Synthesizer eine
tolle Haptik mit einem durchdachten Design, das die Grundlage für
den überzeugenden Klang bildet ......
Der neue VCO ... in Verbindung mit dem morphbaren Multimodefilter
und den erweiterten LFO-Optionen macht er die Neuauflage zum bisher
besten Dark Energy".
Youtube-Video von
Synth Anatomy: https://www.youtube.com/watch?v=IZLJNtpVw3E&t=46s
|
|
|
Module Superbooth 2018 |
|
Workshops
bei SchneidersLaden |
|
Musik
mit dem A-100 |
|
|
DiN56
Dystopia - Parallel Worlds & Dave Bessell
The names of both Parallel Worlds and Dave
Bessell should be very familiar by now to followers of the DiN ambient
electronica label. Bakis Sirros (aka Parallel Worlds) has two solo albums,
Obsessive Surrealism (DiN26), Shade (DiN32) as well as collaborations with
DiN label boss Ian Boddy on Exit Strategy (DiN37) and most recently World
Adapter (DiN48) with Self Oscillate (Ingo Zobel). Bessell on the other
hand has a single solo album Black Horses Of The Sun (DiN47) as well as
his contributions to the two synth supergroup Node releases (Node 2
(DiN44) & Node Live (DiN55)). Of course the duo have already
collaborated before on their 2012 album, “Morphogenic” (DiN41) and “Dystopia”
sees these two musicians continue their sonic dialogue.
Track titles such as “Cipher”, “Mutagen” and “Devoid” as well
as the album title leaves one in no doubt that you are entering a dark and
foreboding sound world. Indeed Bessell quotes the infamous novel “Neuromancer”
by William Gibson as a major influence. Bakis Sirros as ever weaves his
intricate modular rhythms that seem to squirm and writhe underneath vast
slabs of analogue chords that rise and fall like cities. Indeed the album
is very dynamic with complex, almost classical arrangements that
constantly shift under ones feet. Amongst this Bessell introduces some
fleeting guitar work as well as his adventurous analogue physical
modelling sound design. Seeming to inhabit a netherworld between dark
electronica and progressive synth these two musicians have once again
created an album that just doesn’t sound like anyone else out there.
Join them for a unique sonic adventure.
Machines used:
Bakis Sirros: ARP-2600, Doepfer A-100, Concussor, Eurorack modular (with
Make Noise, Intellijel, Mutable Instruments, Waldorf, Cyndustries, Tiptop
audio modules), Serge, Buchla, Blacet/Metalbox/CGS modulars, Oberheim
Xpander, OB-Mx, Waldorf Microwave 1, Microwave XT, Roland System-100, Nord
Modular, Yamaha FS1R, Emu EMAX II, and other sound modifiers, tape echo
& software.
Reviews:
https://synthsequences.blogspot.com/2018/09/parallel-worlds-dave-bessell-dystopia.html
http://www.sequenzerwelten.de/parallelworlds_main.html (in German)
https://www.thenewnoise.it/almanacco-di-domani-3 (in Italian) |
|
Ab
sofort lieferbar: Dark Energy III |
Testbericht
mit Klangbeispielen auf Amazona.de : https://www.amazona.de/test-doepfer-dark-energy-iii-analogsynthesizer/ |
|
Dark Energy III
Dark Energy III ist ein voll analoger
monophoner Kompakt-Synthesizer mit Midi und USB-Ansteuerung.
Es handelt sich um eine verbesserte Version des Dark Energy II. Die Hauptunterschiede zum Dark Energy
II sind:
- beim VCO ist zusätzlich die Wellenform
Dreieck verfügbar
- der VCO benötigt keine
Aufwärmzeit mehr
- der Tonhöhen-Umfang des VCOs
beträgt min. 8 Oktaven bei perfektem 1V/Oktave-Tracking
- die LFOs verfügen über
Reset-Eingänge
- verbesserter ADSR (Sustain-Regler
auch in der Decay-Phase wirksam)
- für DIY-Modifikationen sind
zusätzliche Funktionen intern auf Stiftleisten oder Lötpunkte
gelegt
(z.B.
lineare FM, Hard-Sync, Soft-Sync, LFO-Ausgänge, ADSR-Ausgang,
alle drei VCO-Kurvenformen, getrennte Filterausgänge)
Das Filter ist gegenüber dem Dark
Energy II unverändert, so wie auch alle anderen, nicht erwähnten
Funktionen.
Preis: Euro 479.00
|
|
Video
zu GusGus Equipment |
Ein Video, das im
Detail zeigt welches Equipment Biggi von GusGus verwendet, ist auf Youtube
verfügbar.
|
|
|
Ab
sofort lieferbar: Neue Serie von Vintage Modulen A-138s, A-150V, A-151V |
|
NAMM 2018
Sonicstate Awards and Video |
|
Ab
sofort lieferbar: Neue Serie von Modulen A-111-4, A-150-8, A-173-1/2,
A-180-9 |
|
Ab
sofort lieferbar: Low-Cost Monster-Cases |
|
Ab
sofort lieferbar: Frontplattensatz für MBP25 |
|
Ströme-Konzert
Superbooth 2017 |
Video des
Ströme-Konzertes auf der Superbooth 2017 mit
"schweinischem" Intro von Herrn Schneider:
|
Link zu dem Video: https://vimeo.com/230769087 |
|
Ab
sofort lieferbar: Trapezoid Thru Zero Quadratur VCO A-110-6,
Spannungsgesteuerte Mixer-Serie A-135-4 und
Mini-Stereo-Mixer A-138s |
|
A-110-6
beruht auf einem völlig anderen Design als gängige VCOs und verwendet
ein sog. Quadratur-Trapezoid
als Grundwellenform (normalerweise werden bei VCOs Sägezahn oder Dreieck
als
Grundwellenform verwendet). Zusätzlich
zu dieser speziellen Wellenform-Kombination bietet das Modul auch lineare
Thru Zero Frequenzmodulation und sog. Quadratur-Ausgänge für
alle Wellenformen (d.h. jeweils zwei um 90 Grad phasenverschobene
Signale). Die beiden Grundwellen-formen werden mit Trapezoid-Sinus
(TRASIN) und Trapezoid-Cosinus (TRACOS) bezeichnet. Die anderen
Standard-Wellenformen (Dreieck, "echter" Sinus, Sägezahn und
Rechteck) werden aus diesen beiden Kurvenformen durch Waveshaper
abgeleitet.
Das
Modul verfügt über zwei Steuer-Einheiten: eine lineare und eine
exponentielle:
Die exponentielle Sektion besteht aus dem Regler XTune, dem
1V/Oktave-Steuereingang und dem exponentiellen FM-Eingang XFM mit zugehörigem
Abschwächer.
Die lineare Sektion besteht aus dem Regler LFrq und dem linearen
FM-Eingang LFM mit zugehörigem Abschwächer.
Die Tonhöhe aller Ausgänge ist bestimmt durch die Steuerspannungen
beider Sektionen. Die lineare Sektion steuert die Frequenz über eine
linearen Kennlinie.
Steht
der Regler LFrq auf Rechtsanschlag, so arbeitet das Modul wie ein
"normaler" VCO und die Tonhöhe wird von der exponentiellen
Einheit mit dem Regler Xtune, dem exponentiellen FM-Eingang XFM und dem
1V/Oktave-Steuereingang in der üblichen Weise eines VCOs gesteuert.
Wird der Regler LFrq vom Rechtsanschlag beginnend gegen den Uhrzeigersinn
gedreht, so ändert sich die Frequenz mit einer linearen Kennlinie und
kommt etwa in Mittelstellung (nahezu) zum Stillstand. Wird
der Regler weiter gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so beginnt die
Schwingung von Neuem, jedoch in umgekehrter Richtung. Ist
der Linksanschlag des Reglers LFrq erreicht, so arbeitet das Modul wieder
als "normaler" VCO.
Das Anlegen eines Modulationssignals (z.B. ein anderer VCO) an den
linearen FM-Eingang LFM erzeugt jedoch weitaus interessante Klänge als
nur die manuelle Betätigung des LFrq-Reglers. Hiermit erhält man die
typischen Klänge, die nur mit Hilfe der linearen Frequenzmodulation (und
insbesondere der Thru-Zero-Modulation) möglich sind. Die Kombination von
Trapezoid-Kurvenformen in Quadratur zusammen mit der linearen
Thru-Zero-Modulation ermöglicht Klangspektren, die von keinem anderen VCO
erzeugt werden können.
Mit
Hilfe eines Kippschalters kann das Modul auch in den LFO-Modus gebracht
werden. Im LFO-Modus sind die Frequenzen um den Faktor 100 kleiner als im
VCO-Modus.
Eine
zweifarbige LED zeigt die Polarität der linearen Kontrolleinheit an. Eine
zweite zweifarbige LED zeigt das Signal TRASIN an, was speziell im
LFO-Modus sinnvoll ist.
|
|
|
A-138s
ist ein einfaches aber effektives 4-in-2 Mixmodul. Es verfügt über vier
Eingänge. Jeder Eingang ist mit einem Abschwächer (Level) und einem
Panning-Regler (Pan) ausgestattet. Der Panning-Regler dient dazu das
Signal auf den rechten und linken Ausgang zu verteilen. Neben der
Anwendung als kleiner Stereo-Mixer ist das Modul auch dazu geeignet
variable Parallel-Routings und Feedbacks zu realisieren. Beispielsweise
kann das Modul dazu verwendet werden mehrere Audio-Signale auf 2
verschiedene Filter zu routen und auch die Ausgangssignale der Filter auf
die Eingänge zurückzuführen.
Das
Modul kann auch als "kleiner Bruder" des Matrix-Mixers A-138m
angesehen werden.
Ein-
uns Ausgänge sind gleichspannungsgekoppelt und ist daher auch für
Steuersignale geeignet.
Hinweis:
Falls einige der grauen Knöpfe (z.B. Pan) durch schwarzen Knöpfe ersetzt
werden sollen, so können Sie diese als Ersatzteile beziehen. Der
Austausch kann vom Kunden problemlos vorgenommen werden. Achten Sie
ggf. darauf die Knöpfe mit 11,5 mm Durchmesser zu bestellen (A-100KSB
in der Preisliste im
Abschnitt Ersatzteile).
|
|
|
|
Die Serie A-135-4 beinhaltet mehrere Module, die dem
Aufbau eines spannungsgesteuerten Live-Mixers dienen. Die Module können mit den
(nicht spannungsgesteuerten) Modulen A-138o/p kombiniert
werden.
A-135-4A
A-135-4A ist das Hauptmodul. Es arbeitet im
Prinzip wie das Modul A-138p, jedoch sind hier alle
Parameter - mit Ausnahme von Gain - spannungsgesteuert.
A-135-4A beinhaltet pro Kanal vier lineare, spannungsgesteuerte Verstärker (VCA): einen für die Haupt-Lautstärke
(Level),
zwei für Panorama links/rechts und einen für den Aux-Weg. Alle
Steuerkennlinien sind linear. Insgesamt sind in dem Modul 16 VCAs verbaut. Es kommen hochwertige spannungsgesteuerte
Verstärker der Fa. Curtis (CEM3381) mit linearer Steuerkennlinie zum Einsatz. Die LEDs zeigen dabei den aktuellen
Verstärkungsfaktor eines jeden der 16 VCAs grob an.
Als Ausgangs-Einheit wird das Modul A-138o verwendet. A-135-4A und A-138p können auch gemischt zusammen mit einem gemeinsamen
Ausgangsmodul A-138o betrieben werden (beispielsweise
vier rein manuell bedienbare und vier spannungsgesteuerte Mixer-Eingänge).
A-135-4B
Über dieses Modul werden dem Hauptmodul die
externen Steuerspannungen zugeführt. Folgende Parameter sind für jeden Kanal
getrennt spannungssteuerbar: Level (Haupt-Lautstärke),
Panorama, Aux-Weg,
Mute.
Für jede Steuerspannung steht eine Buchse und
ein Polarizer zur Verfügung, damit die Beeinflussung des betreffenden
Parameters über die extern zugeführte Steuerspannung wahlweise positiv oder
negativ und in wählbarer Dosierung eingestellt werden kann. Die externe
Steuerspannung wird dabei zu der manuellen Einstellung des betreffenden
Parameters am Hauptmodul A-135-4A addiert und die Summe des Steuersignals mit
einer (Level, Aux) bzw. zwei LEDs (Panorama) dort angezeigt.
Die Verbindung zwischen A-135-4A und A-135-4B
erfolgt intern über ein 20-poliges Flachbandkabel. Das Kabel kann auch länger
ausgeführt werden, so dass das Modul für die CV-Eingänge nicht unbedingt
neben dem Hauptmodul angeordnet werden muss (sondern z.B. auch in der Reihe
darunter oder darüber).
A-135-4C
A-135-4C ist ein 4-facher Hüllkurvenfolger
(Envelope-Follower) mit getrennt einstellbaren Attack- und Release-Zeiten für
jeden Kanal. Das Modul ist dazu gedacht aus den vier Eingangssignalen des A-135-4A Hüllkurve-Signale abzuleiten, die dann wiederum zur Steuerung von
Parametern des A-135-4A über das Modul A-135-4B verwendet werden.
Anwendungsbeispiele hierfür sind Ducking (d.h. das Signal eines Kanals wird
dazu verwendet ein anderes mehr oder weniger stark leiser zu machen), sowie
Kompressor- oder Expander-Funktionen. Hierzu wird der gewünschte Ausgang des
A-135-4C mit dem betreffenden Steuereingang des A-135-4B verbunden und die Stärke
und Polarität der Parameter-Beeinflussung mit dem zugehörigen Regler am A-135-4B eingestellt.
Das Modul A-135-4C besitzt vier Eingänge für die Audio-Signale und vier
Ausgänge für die Hüllkurven-Signale. Die Eingänge können mit Hilfe der
Schaltkontakte der Eingangsbuchsen über ein 10-poliges Verbindungskabel auf die
vier Audio-Eingänge das A-135-4A intern normalisiert werden.
Die vier vom Modul erzeugten Hüllkurven werden mit Hilfe von LEDs
angezeigt.
|
|
Ab
sofort lieferbar: A-100LC1 |
|
|
Weitere
Vintage-Editionen von A-100-Modulen |
Folgende Module sind
jetzt auch in der Vintage-Version lieferbar:
|
|
|
Aktuelle
Sonder-Editionen |
|
Ab
sofort lieferbar: Neue VCOs A-111-2 / A-111-3, Performance Mixer A-138o/p,
Ringmodulator/S&H/Slew-Limiter A-184-1 , Sine-Shaper/VC Crossfader
A-184-2 |
|
Musotalk:
Wir bauen einen Eurorack-Modulsynthesizer |
|
A-157
Trigger Sequencer |
|
A-100SSB
Small Supply Bus |
|
A-100SSB
ist eine Kombination aus Netzteil und Busplatine mit 8 Steckplätzen für
A-100-Module.
Es ist für Eigenbau-Anwendungen gedacht, bei denen maximal 8
Module mit einem Gesamtstromverbrauch bis zu 380 mA zum Einsatz kommen.
A-100SSM
ist als fertig aufgebautes und geprüftes
Modul erhältlich und ab September 2016 lieferbar. |
|
A-100
unter den 10 wichtigsten Synthesizern |
This
is just to let you know that the A-100 series modules were featured in
Myles Avery's article The 10 Most Widely Influential Synths Ever,
running on Flypaper:
http://flypaper.soundfly.com/discovery/10-influential-synths-ever |
Ab
sofort lieferbar: Vintage-Versionen
von diesen A-100-Modulen |
|
|
|
Schwarze A-100LC-Gehäuse |
|
Colin
Benders Superbooth 2016 |
|
Ab
sofort lieferbar: Neues
A-100-Netzteil A-100PSU3 |
Seit
Ende 2015 sind alle A-100-Gehäuse -
mit Ausnahme des A-100LC3 - mit einem neuen, leistungsfähigeren
Netzteil ausgestattet. Das neue Netzteil mit der Bezeichnung A-100PSU3
liefert bei +12V 2A und bei -12V 1,2A. Zusätzlich sind
auch +5V mit 4A verfügbar. +5V werden zwar bei A-100-Modulen nicht
mehr benötigt, aber bei Modulen anderer Hersteller. Der Aufpreis
bei allen A-100-Gehäusen mit einem Netzteil wird bei ca. 50 Euro liegen
(A-100G6/P6/P9/PB/LC6/LC9/LCB). Bei den Monster-Gehäusen mit
mehreren Netzteilen erhöht sich der Preis je nach Anzahl der
verbauten Netzteile (d.h. 100 Euro bei A-100PMS6/PMS9/PMB und 200
Euro bei A-100PMS12). Die Preiserhöhungen beinhalten den höheren
Preis für das Netzteil (150,00 Euro statt 100,00 Euro) und die
zusätzliche Verdrahtung der +5V zu den Busplatinen. Die neuen Netzteile sind mit einem
Weitspannungseingang 100...240V ausgestattet, so dass nicht mehr
zwischen Versionen für 115V und 230V Netzspannung unterschieden
werden muss. Nur der Wert der Sicherung im Netzeingang muss ggf.
gewechselt werden.
Technische Hinweise: Es handelt sich
beim A-100PSU3 um ein sog. Schaltnetzteil, dem aber die bewährte
lineare Regelung des A-100PSU2 nachgeschaltet ist. Reine
Schaltnetzteile haben bei unseren Untersuchungen zu keinen
zufriedenstellenden Ergebnissen geführt, so dass wir uns
entschlossen haben dem internen +/-15V Schaltnetzteil um die lineare
Regelschaltung des A-100PSU2 für +/-12V zu ergänzen (insbesondere
Störsignale/Rauschen und eine unzureichende Spannungs-Ausregelung
bei Last-Änderungen waren nicht zufriedenstellend). Nur das
+5V-Netzteil ist ein reines Schaltnetzteil ohne lineare Regelung. Da
die Stromabgabe des A-100PSU3 bei +/-12V asymmetrisch ist, werden
wir künftig bei den A-100-Modulen auch die Stromaufnahme für +12V
und -12V getrennt angeben. Es ist aber in aller Regel so, dass die
Stromaufnahme aller A-100-Module bei -12V geringer als bei +12V ist.
Daher kann man vorübergehend (bis alle Stromangaben aktualisiert
sind) von den bisherigen Werten bei den Strömen ausgehen. Die
Excel-Planungsdatei enthält bereits detaillierte Angaben zu den
Strömen der A-100-Module: System-Planer
(Excel™).
Ein vorhandenes Netzteil (A-100NT12 oder A-100PSU2) kann problemlos
durch das neue A-100PSU3 ersetzt werden, da das A-100PSU3 annähernd
die gleichen Abmessungen hat und sich die vier Montagebolzen an den
gleichen Stellen wie bei den früheren Netzteilen befinden. Dennoch
muss der Austausch bzw. Einbau des Netzteils durch einen Fachmann vorgenommen werden, da
eine korrekte Verkabelung der Netzspannung führenden Leitungen
zwingend erforderlich ist.
Zusätzlich müssen Maßnahmen gegen eine versehentliche Berührung
Netzspannung führender Teile getroffen werden (mechanische
Abschirmung aller Netzspannung führender Teile). Andernfalls
besteht Lebensgefahr ! Vorhandene Busplatinen können weiter
verwendet werden. Nur falls die +5V-Spannung benötigt wird, muss
ein zusätzliches Kabel zwischen dem betreffenden Flachstecker auf
der Busplatine und den +5V-Flachsteckern auf dem A-100PSU3 ergänzt
werden. Werden die +5V nicht benötigt, ist das zusätzliche Kabel
nicht erforderlich.
Vorübergehend sind die
A-100-Gehäuse wahlweise mit A-100PSU2 oder PSU3 ausgestattet. Nach
dem Auslauf des A-100PSU2 werden die Gehäuse nur noch mit A-100PSU3
angeboten. Die Gehäuse können später an Hand der
Netzspannungs-Angaben nebem dem Netzeingang unterschieden werden
(Netzspannungsangabe "100...240V" = A-100PSU3,
Netzspannungsangabe "230V" oder "115V" =
PSU2).
Auch der Lieferumfang bei den A-100
Busplatinen wird Anfang 2016 umgestellt. Künftig
werden die Busplatinen mit 4 statt nur 3 Verbindungskabeln
ausgeliefert. Das vierte Kabel ist für die Verdrahtung der
zusätzlichen +5V
erforderlich. Der Preis für die Busplatinen mit 4 Kabeln erhöht
sich dadurch geringfügig. Die Busplatinen selbst sind aber
unverändert, da die Busplatinen von Anfang an (d.h. seit 1996) für die
zusätzlichen +5V vorgesehen waren. Es wird nur ein zusätzliches
Kabel zur Verdrahtung der +5V benötigt, sofern diese genutzt werden
sollen.
Die Verdrahtung des A-100PSU3 mit den Busplatinen und dem
Netzeingang finden Sie in diesem Dokument: A100PSU3_wiring.pdf. Von Laien
darf der Einbau und die Verdrahtung des A-100PSU3 auf keinen Fall durchgeführt werden!
Es besteht Lebensgefahr !
|
|
|
Interview
mit Dieter Doepfer |
|
A-100
Tutorials |
Video tutorials by Raul Pena:
Doepfer A101-2 LPG Modes Intro: http://www.youtube.com/watch?v=pDzjCjrEjs8
Doepfer A101-2 Low Pass Gate-VCA Mode: http://www.youtube.com/watch?v=ZEwiDnk--tI
Doepfer A101-2 Low Pass Gate-Combined Mode: http://www.youtube.com/watch?v=5LrlNuIIeu4
A110 Features and Functions: http://www.youtube.com/watch?v=E2BV4iYBpOY
A110 VCO/A145 LFO Frequency Modulation: http://www.youtube.com/watch?v=wqWj_LX5SKE
A110 VCO/ A145 LFO-More Frequency Modulation: http://www.youtube.com/watch?v=nRJcVLqQ4p4
A110 Waveforms and Pulsewidth demonstration: http://www.youtube.com/watch?v=yq1Re-Zu9tw
A110 VCO /A145 LFO-Pulse Width Modulation: http://www.youtube.com/watch?v=r51sglRpnrE
A110 VCO /A145 LFO- More Pulse Width Modulation: http://www.youtube.com/watch?v=a2yi58uCEkg
A110 filtering with A101-2 and A120 intro: http://www.youtube.com/watch?v=QmrB9EOVgb8
A110 filtering with A101-2 LPG: http://www.youtube.com/watch?v=qBt7wozgjjg
A110 More filtering with A101-2 LPG: http://www.youtube.com/watch?v=Ncx6t6XZu-U
A-114 Ring Modulation of Basic Waveforms: http://www.youtube.com/watch?v=dhwj-rqo_B8
A-114 More Ring
Modulation: http://www.youtube.com/watch?v=P_nAmESsO0k
A-114 Further Modulations: http://www.youtube.com/watch?v=U4-euXzSojQ
A118 Filtering with A120 VCF Low Pass Filter Part One: http://www.youtube.com/watch?v=vin9o4GpJs8
A118 Filtering with A120 VCF Low Pass Filter Part Two: http://www.youtube.com/watch?v=9ZxRsxPLuI4
A-127 Introduction: http://www.youtube.com/watch?v=E1qLu8oqhvg
A-127 Modulation: http://www.youtube.com/watch?v=gkMVO5TsPSA
A-127 More Modulation: http://www.youtube.com/watch?v=aJcfY4eCIQQ
A-127 Audio Rate Modulation: http://www.youtube.com/watch?v=Nv7M03m4QDU
A-131 VCA
Intro: http://www.youtube.com/watch?v=MivzVdpz5Dg
A-131 Processing CV with A-131 EXP VCA Part One: http://www.youtube.com/watch?v=DIdWbrbkSD8
A-131 Processing CV with A-131 EXP VCA Part Two: http://www.youtube.com/watch?v=a9qSw_-lz3Q
A-131 Amplitude Modulation with A-131 EXP VCA: http://www.youtube.com/watch?v=-kyQV1CEpIQ
A140 ADSR Envelope Generator Part
One-Introduction: http://www.youtube.com/watch?v=lzIKeQLyKy0
A140 ADSR Envelope Generator Part Two: http://www.youtube.com/watch?v=nvK69p7BGuo
A140 ADSR Envelope Generator Part Three-VCO Patch: http://www.youtube.com/watch?v=ysqj0pUgV40
A140 ADSR Envelope Generator Part Four- White Noise Patch: http://www.youtube.com/watch?v=_mI7J7J6ZLE
A-148 Sample and Hold: http://www.youtube.com/watch?v=m9auf7dpMrU
A-148 More Sample and Hold: http://www.youtube.com/watch?v=aHCmndbxyII
A-148 Track and Hold: http://www.youtube.com/watch?v=OwvezSuVvm4
A-148 More Track and Hold: http://www.youtube.com/watch?v=djv9RMvsRDc
A-148 Track and Hold Vs. Sample and Hold: http://www.youtube.com/watch?v=KvjiKzBaTAs
A-148 Sample Rate Reduction using T/H and S/H: http://www.youtube.com/watch?v=_on8klFYUY0
A-148 Using other Waveforms in T/H and S/H: http://www.youtube.com/watch?v=aX7k9UPQJ2M
A-149-1 Quantized Random Voltages http://www.youtube.com/watch?v=l59lAQ0ihmI
A-149-1 Stored Random Voltages http://www.youtube.com/watch?v=3XuZL4nYBs0
A-149-1 Modulation of Quantized and Stored Random Voltages http://www.youtube.com/watch?v=c4Tqn7QoDHA
A-156 Basics: http://www.youtube.com/watch?v=tGpT84ctWR4
A-156 Modes of Operation: http://www.youtube.com/watch?v=WV5onpFdn74
A-156 Modes of Operation Part Two: http://www.youtube.com/watch?v=3Vl2JD9U2E0
A-156 More CV Sources, Transposing, and triggers: http://www.youtube.com/watch?v=APPU7dY3WsM
A-156 More CV Sources, Transposing, and triggers Part Two: http://www.youtube.com/watch?v=tU42jwe2DOw
A-188-x BBD Basics: http://www.youtube.com/watch?v=G8fKvbutgds
A-188-1 part 1: http://www.youtube.com/watch?v=m3QXgRBdptQ
A-188-1 part 2: http://www.youtube.com/watch?v=nh2o7H5UE8E
A-188-1 part 3: http://www.youtube.com/watch?v=PulaMQLm13w
A189-1 VControlled Bit Modifier Basics: http://www.youtube.com/watch?v=WOtXtgzDiug
A189-1 VC Bit Modifier-Bit Crushing: http://www.youtube.com/watch?v=GwQJb9Lmfk4
A189-1 VC Bit Modifier Demo-Sample Rate: http://www.youtube.com/watch?v=Bb9t8fbRxgY
A189-1 VC Bit Modifier Demo-Bit Crushing: http://www.youtube.com/watch?v=4eg9EnaumGo
A189-1 VC Bit Modifier Demo-Sample Rate: http://www.youtube.com/watch?v=e95H-MjJrN0
A189-1 VC Bit Modifier Processing CV Part 1:A189-1 VC Bit Modifier: http://www.youtube.com/watch?v=nMpYCPltJdw
A189-1 VC Bit Modifier Processing CV Part 1:A189-1 VC Bit Modifier: http://www.youtube.com/watch?v=TqTUV4Ob2Y4
|
A-100
Convergence |
Die Website http://soundcloud.com/groups/doepfer-convergence
beinhaltet Musikstücke, die in erster Linie das A-100 Analog Modular
System verwenden.
|
A-100
Einführung für Einsteiger |
|
Videos mit A-100 |
|
Aktuelle
A-100-Testreihe bei Amazona |
|
|
|
|
|
|
|
|
Oszillatoren I |
Oszillatoren II |
Oszillatoren III |
Filter I |
Filter II |
Filter III |
Zeit 1 |
Zeit 2 |
|
SOUND
ON SOUND Modul-Synthesizer Report |
|
Überblick über den
aktuellen Stand bei modularen Analogsynthesizern in der
April-Ausgabe 2009 von Sound
on Sound
Editor's choice: A-100
|
|
Interview's Parallel Worlds
|
|